SO GEHT STARTUP (TEIL 2)
5. Risikobereitschaft
Es heisst ja immer «No risk – No fun»! Und das hat schon was. Wenn man nicht bereit ist, gewisse und überschaubare Risiken einzugehen, dann sollte man es mit einem Startup besser lassen. Nicht absehbare Risiken sollte man aber sehr bewusst eingehen und dies auch nur dann, wenn man sich «gut» dabei fühlt!
Tipp: Wenn der Kopf ja sagt und der Bauch sind nicht wohl fühl – lass es! Umgekehrt aber auch. Wenn der Kopf sagt Stopp und der Bauch sagt – coole Sache; lass es bleiben! Das ist wie ein Yin und Yang zwischen Kopf und Bauch!
6. Konkurrenz
Wenn man keine Konkurrenten hat, sollte man sich genau überlegen, ob es überhaupt einen Markt gibt! Es schadet aber nichts, Kontakt mit den Konkurrenten aufzunehmen und sich immer wieder auszutauschen, vielleicht kann sich daraus ja auch etwas Gemeinsames ergeben und man muss ja nicht seine Geheimnisse ausplaudern bei den Treffen!
Tipp: Konkurrenz im Auge behalten und sich immer wieder klar machen, dass die auch nur mit Wasser kochen, also cool bleiben und seinen Weg weitergehen, wenn man sich sicher ist!
7. Networking und Branchenkontakte
Hier sollte man eine gute Balance waren. Networking ist wichtig und nützlich, man muss aber nicht jeder Einladung folgen und zu jedem Anlass hinlaufen. Dies ist kostbare Zeit und man sollte sich die Anlässe, Messen und Kongresse gut aussuchen!
Tipp: Viel durch die Gegend reisen ist cool und zeigt, wie wichtig man ist. Man verliert aber auch viel Zeit für andere, wesentliche Dinge und Zeit, um die Batterien wieder aufzuladen!
8. Leidenschaft und Beharrlichkeit
Das ist einer der wichtigsten Punkte für mich. Wenn man ein Startup gründet und meint, dass man mit kontrolliertem Einsatz zum Ziel kommt, liegt meiner Meinung nach falsch! Ich bin der festen Überzeugung, dass man «All In» gehen muss. Man darf auch die Vorbildfunktion hierbei nicht vergessen. Wenn ich nicht komplett dabei bin, wieso sollte ich das dann von meinen Partnern und Mitarbeitenden verlangen können!
Tipp: Wenn Du nicht für Dein Produkt, deine Services oder Lösungen «brennst», dann solltest Du Dir sehr gut überlegen, was nicht stimmt und warum die Leidenschaft nicht da ist. Sei dabei ehrlich zu Dir und ziehe die Konsequenzen, wenn das Resultat der Analyse negativ ist!