SO GEHT STARTUP
Basierend auf den diversen Startups, die ich selbst gegründet habe und basierend auf Erfahrungen und Beobachtungen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Startups, habe ich ein paar für mich wesentlichen Aspekte zusammengetragen!
1. Team
Der Aufbau eines qualifizierten und engagierten Teams ist für den Erfolg eines Startups unerlässlich. Leg die Rollen und Verantwortlichkeiten fest, die für einen effizienten Geschäftsbetrieb erforderlich sind und fang mit ganz flachen Hierarchien an, Titel kann man später immer noch vergeben. Stelle dabei Mitarbeitende mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen ein. Sie müssen aber neben dem Know-how auch zu den Werten deines Unternehmens passen. Stelle eine positive und teamorientierte Arbeitskultur sicher, die Zusammenarbeit, Innovation und Wachstum begünstigt.
Tipp: Wenn das Profil eines Teammitglieds vom Papier her stimmt, der Bauch aber sagt, dass es Probleme mit dem Team oder den Werten geben könnte – Lass es sein und suche weiter!
2. Geschäftsplan / Business Plan
Ich habe noch keinen Business Plan gesehen, der später genau so umgesetzt werden konnte. Darum geht es eigentlich auch nicht. Der Business Plan und hier vor allem der Finanzplan soll helfen zu verstehen, wie die Abhängigkeiten von gewissen Schritten zueinander sind und hilft dabei festzulegen, was die wirklich wichtigen Themen sind, auf die man sich fokussieren muss!
Tipp: Schaut euch den Business Plan jedes halbe Jahr wieder an und kreiert ein Finanzszenario, in dem man die diversen Entscheidungen und die finanziellen Konsequenzen simulieren kann. Das hilft bei der Entscheidungsfindung!
3. Finanzielle Ressourcen & Finanzierung
Die Gründung eines Startups erfordert finanzielle Mittel zur Deckung der anfänglichen Ausgaben und des Wachstums. Simuliere dabei die finanzielle Situation und prüfe immer wieder verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Eigenmittel, Darlehen, Fördermittel und Grants (non-dilutive), Zuschüsse oder die Suche nach Investoren.
Tipp: Es geht immer alles länger, wie man denkt, sei es bei der Entwicklung der Produkte/Services, der Organisation oder der Suche nach Investoren. Daher die «Burn rate» immer im Auge behalten und die Fixkosten so tief wie möglich halten!
4. Kunden & Markt
Kenne Deine Kunden und die Marktdynamik. Nur wenn Du diese verstehst und dein Produkt oder Service darauf ausrichtest, hast Du eine Chance mit deinem Startup nachhaltig erfolgreich zu sein!
Tipp: Identifiziere die Entscheider und die «Gate Keeper» bei deinem Kunden und hole diese entsprechend ab. Oft werden dabei die «Gate Keeper, also die Torwächter» vergessen. Sie treffen zwar keine positiven Entscheidungen, können aber die Tür zu machen und dann war’s das mit dem Kunden!