SIND INNOVATIONEN PLANBAR?
Um es auf den Punkt zu bringen: Meiner Meinung nach ist Innovation nicht planbar, man kann aber ein Umfeld schaffen, in dem Innovation möglich und erwünscht ist. Aber man sollte dann nicht gleich davon ausgehen, dass am nächsten Tag die grosse Innovation stattfindet! Wenn man das Umfeld hin zur Innovationsfreundlichen Athmosphäre, dann müssen die Menschen (Mitarbeitenden) sich doch auch erst einmal daran gewöhnen und sich trauen, creativ zu sein. Und genau das fällt vielen etablierten Firmen so schwer - Spass auch an der Arbeit zu haben, ist keine Schande!
Es ist schon seit Jahrzehnten bekannt, dass Unternehmen ambidexter sein sollten, also gleichzeitig effizient und flexibel. Aber erst seit ein paar Jahren hat sich etwas Entscheidendes geändert: Der Druck von außen ist viel grösser, jetzt wirklich etwas zu verändern und neue Ideen zu entwickeln – weil ansonsten Geschäftsmodelle bedroht sind. Aber eine ganze Organisation darauf auszurichten, dass sie mehr Innovationen entwickelt, fällt vielen immer noch schwer.
Den meisten Unternehmen mangelt es meiner Meinung nach dabei nicht an innovativen Mitarbeitenden, sondern es mangelt an einem „Raum“, in dem sie neue Ideen entwickeln können. Und die Führungskräfte sind resp. wären dafür zuständig, diese „safe spaces“ zu schaffen.
In vielen Unternehmen prallen zwei Kulturen aufeinander. Bei Innovationen geht es immer um hohes Risiko und wenig Sicherheit. Unternehmen und vor allem auch die Manager auf ihren angestammten Positionen stehen aber auf geringes Risiko und hohe Sicherheit. Jeff Bezos hat dazu vor einigen Jahren mal gesagt: „Failure and invention are inseparable twins.“ und Fehler will und kann sich im Konzern doch keiner leisten!
Es geht also darum, das Risiko neuer Ideen so schnell und so günstig wie möglich zu minimieren; ganz nach dem Prinzip: Kill early, kill fast!
Aber wäre es dann nicht viel geschickter, sich ein Ökosystem von Startups aufzubauen, mit denen man kollaboriert und somit das Risiko aus dem Konzern draussen hält und wenn eine der Startups wirklich das geforderte Potential hat, dies zu übernehmen?